Marketinganzeige
🔊 Artikel mit Audiokommentar anhören
Herzlich willkommen in der wunderbaren Welt der Aktien! Heute geht’s um ein Thema, das fast jeder ETF-Anleger schon mal gehört hat: „Ich kaufe einfach den MSCI World – das reicht doch völlig.“ Klingt vernünftig, oder? Ein ETF, 1 300 Aktien, weltweit gestreut, kostengünstig, unkompliziert – der Traum jedes passiven Investors.
Nur: So einfach ist es dann doch nicht. Denn der MSCI World ist zwar breit, aber nicht unbedingt ausgewogen.
Inhaltsverzeichnis
1. MSCI World ist ein US-Index mit Beimischung
2. Dennoch gilt: MSCI World ist gut als Basisinvestment
Schauen wir genauer hin: Die zehn größten Unternehmen im Index – also gerade mal 0,7 % aller enthaltenen Aktien – machen rund 25 % der gesamten Gewichtung aus. Und wer sind diese Schwergewichte? Richtig: Nvidia, Microsoft, Apple, Amazon, Alphabet & Co. Kurz gesagt: Sieben US-Tech-Giganten bestimmen, wohin die Reise geht. Das ist in Hausnummern gesprochen so, als würde man behaupten, man esse „ausgewogen“, wenn 70 % der Mahlzeit aus Schokolade bestehen.
MSCI World ist ein US-Index mit Beimischung
Und damit sind wir beim Kern: Der MSCI World ist zu rund 72 % in den USA investiert. Japan folgt weit abgeschlagen mit etwa 5 %, Deutschland kommt mit 2,5 % kaum vor. „Global“ klingt also schön – tatsächlich handelt es sich eher um einen US-Markt mit Anhang. Noch 2017 lag der US-Anteil bei 60 %, inzwischen ist er also weiter gestiegen. Das nennt man nicht „Welt“, das nennt man „Wall Street mit Beilage“.
Dazu kommt: Der Index wird nur selten angepasst. Wenn also ein Sektor stark wächst – wie derzeit Technologie –, steigt seine Gewichtung automatisch weiter. Läuft er dann mal schwächer, zieht das die Gesamtperformance empfindlich nach unten. Das Klumpenrisiko ist offensichtlich: Wer glaubt, mit dem MSCI World ein neutrales Weltportfolio zu besitzen, sitzt in Wahrheit in einem ziemlich US-lastigen Boot – und das bei Hochseegang an der Wall Street. Da müssen schon kräftige Wellen kommen, um das Boot zum Kentern zu bringen – aber ausgeschlossen ist das nicht.
Dennoch gilt: MSCI World ist gut als Basisinvestment
Trotz aller angebrachten Kritik gilt weiterhin: Der MSCI World ist ein hervorragendes Basisinvestment. Transparent, kostengünstig, effizient – alles richtig. Aber er sollte eben nicht das ganze Portfolio ausmachen. Wer wirklich weltweit investieren will, braucht Ergänzungen: etwa ETFs auf Europa, Asien oder Schwellenländer. Oder gezielt Strategien, die andere Marktsegmente abdecken – etwa Substanzwerte, Small Caps oder nachhaltige Themenfonds.
Ein Beispiel gefällig? Unser Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value investiert in nur 25 Unternehmen, rund 80 Prozent davon in Europa. Weniger Technologie, weniger USA, mehr Balance. Alle drei Monate wird das Portfolio aktiv überprüft und angepasst – so bleibt es flexibel, wenn Markttrends kippen. Und siehe da: Seit dreieinhalb Jahren liegt die Performance auf Augenhöhe mit dem MSCI World, bei gleichzeitig geringerer Schwankung. Das zeigt: Es geht auch anders.
Fazit mit Augenzwinkern: Der MSCI World ist wie ein All-Inclusive-Buffet, bei dem 70 Prozent der Speisen aus den USA kommen. Schmeckt gut, keine Frage – aber wer immer nur Burger isst, verpasst vielleicht das Beste.
Also: MSCI World? Ja, aber nicht allein. Einfach um andere Regionen, Branchen und Strategien ergänzen. Denn am Ende ist Diversifikation das wahre Superfood des Anlegers. Und das Wichtigste: Immer investiert bleiben. Nur wer dabeibleibt, profitiert langfristig – egal, ob mit oder ohne Burger auf dem Teller.
5 Fehler beim ETF-Kauf
Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des OGAW und das KIID, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Die Shareholder Value Management AG ist im Rahmen der Anlageberatung gem. § 2 Abs. 2 Nr. 4 WpIG des Fonds ausschließlich auf Rechnung und unter der Haftung der NFS Netfonds Financial Service GmbH, Heidenkampsweg 73, 20097 Hamburg tätig. Die NFS ist ein Wertpapierinstitut gem. § 2 Abs. 1 WpIG und verfügt über die erforderlichen Erlaubnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Bei den dargestellten Szenarien handelt es sich um eine Schätzung der zukünftigen Wertentwicklung, die auf Erkenntnissen aus der Vergangenheit über die Wertentwicklung dieser Anlage und/oder den aktuellen Marktbedingungen beruht und kein exakter Indikator ist. Wie viel Sie tatsächlich erhalten, hängt davon ab, wie sich der Markt entwickelt und wie lange Sie die Anlage/das Produkt halten.